Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich eines Vergehens

  • 1 jemanden eines Vergehens bezichtigen

    - {to accuse someone of an offence} = sich eines Vergehens schuldig machen {to commit an offence}+ = jemanden eines Vergehens anschuldigen {to accuse someone of an offence}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > jemanden eines Vergehens bezichtigen

  • 2 провиниться

    БНРС > провиниться

  • 3 schuldig

    1) Schuld tragend вино́вный, винова́тый. sich schuldig bekennen признава́ть /-зна́ть себя́ вино́вным. sich eines Vergehens schuldig machen провини́ться pf в соверше́нии просту́пка. eines Verbrechens schuldig sein быть вино́вным в соверше́нии преступле́ния. jd. ist schuldig geworden кто-н. соверши́л наказу́емое дея́ние. an etw. schuldig saein быть вино́вным <винова́тым> в чём-н. auf schuldig erkennen выноси́ть вы́нести обвини́тельный верди́кт. jdn. für schuldig befinden < erklären>, jdn. schuldig sprechen признава́ть /- кого́-н. вино́вным. schuldig [nicht schuldig] bei Urteilsspruch вино́вен [не вино́вен] | das schuldig beantragn тре́бовать по- вынесе́ния обвини́тельного пригово́ра. der schuldige вино́вная, вино́вница
    2) zu zahlen haben до́лжен. den schuldigen Betrag zurückzahlen упла́чивать /-плати́ть су́мму за задо́лженности. er ist mir noch fünf Mark schuldig он до́лжен мне ещё пять ма́рок. was bin ich schuldig? ско́лько я до́лжен ? / ско́лько с меня́ ? ich bleibe Ihnen zehn _Rubel schuldig за мной остаётся (долг в) <я оста́нусь вам до́лжен> де́сять рубле́й. sie blieben die Miete schuldig они́ не могли́ заплпти́ть за кварти́ру, они́ оста́лись должны́ за кварти́ру
    3) verpflichtet sein (, etw. zu tun) обя́занный. das bin ich ihm schuldig э́то мой долг перед ним, э́то моя́ обя́занность по отноше́нию к нему́. jdm. Dank schuldig sein быть обя́занным кому́-н. jd. ist jdlm. eine Erklärung schuldig кто-н. обя́зан <до́лжен> дава́ть дать кому́-н. объясне́ние. jdm. Gehorsam schuldig sein быть обя́занным слу́шаться кого́-н. jdm. Rechenschaft schuldig sein быть обя́занным дава́ть /- отчёт кому́-н. <отчи́тываться/-чита́ться перед кем-н.>. das ist er sich selbst schuldig он обя́зан сде́лать э́то ра́ди себя́ самого́. das ist er seiner Familie schuldig он обя́зан сде́лать э́то ра́ди свое́й семьи́. das ist er seiner Stellung schuldig к э́тому его́ обя́зывает его́ положе́ние. jdlm. die Antwort auf etw. schuldig bleiben кому́-н. ничего́ не отвеча́ть отве́тить на что-н. jd. bleibt keine Antwort schuldig у кого́-н. на всё гото́в отве́т, кто-н. на всё сра́зу нахо́дит отве́т. den Beweis für seine Behauptung schuldig bleiben ниче́м не подтвержда́ть /-тверди́ть своего́ утвержде́ния. jdm. ncihts schuldig bleiben не лезть за сло́вом в карма́н, не остава́ться /-ста́ться в долгу́ у кого́-н. <перед кем-н.>
    4) gebührend до́лжный, надлежа́щий, подоба́ющий. jdm. die schuldige Achtung entgegenbringen относи́ться /-нести́сь к кому́-н. с подоба́ющим <до́лжным> уваже́нием. jdlm. den schuldigen Respekt erweisen ока́зывать /-каза́ть кому́-н. надлежа́щее <до́лжное> уваже́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schuldig

  • 4 провиниться

    провиниться sich (eines Vergehens) schuldig machen (перед кем-л. jem. gegenüber) провиниться в чём-л. sich (D) etw. (A) zuschulden kommen lassen* в чём он провинился? was hat er verschuldet ( an|gestellt]?

    БНРС > провиниться

  • 5 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd, ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    lateinisch-deutsches > obligo

  • 6 teilhaftig

    teilhaftig, particeps alcis rei (der von etwas seinen Teil, Anteil bekommt od. an etwas Anteil nimmt, z.B. eiusdem laudis: u. coniurationis: u. voluptatis). – socius alcis rei (mit einem andern zu etwas verbunden, z.B. sceleris). – affinis alcis rei od. alci rei (bei einer Sache, bes. bei einer schlechten Tat, beteiligt, z.B. facinori: u. noxae, culpae). – compos alcis rei (der etwas in seinem Besitz hat, bes. eine angenehme Sache, z.B. consulatus, laudis, voti). – alcis rei potens (der einer Sache mächtig, über etwas eigener Herr ist, z.B. regni). – einer Sache nicht t., alcis rei expers. – einer Sache t. werden, auch potiri alqā re (über etwas Herr werden); consequi alqd (etwas erlangen): jmd. einer Sache t. werden lassen, t. machen, auch participare alqd cum alqo; impertire alci alqd; communicare alqd cum alqo: sich eines Vergehens t. machen, se alligare alqā re oder alcis rei (z.B. scelere: und furti); se obstringere alqā re (z.B. scelere, parricidio).

    deutsch-lateinisches > teilhaftig

  • 7 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd,
    ————
    ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obligo

  • 8 Größe

    f; -, -n
    1. size; (Fläche) area; (Ausdehnung) dimensions Pl.; (Geräumigkeit) spaciousness; (Weite) vastness; (Körpergröße, Höhe) height; eines Gefäßes: capacity; (Rauminhalt) volume; der Größe nach aufstellen: according to height (bzw. size); sortieren: by size; von mittlerer Größe medium-sized; Person: of medium height; dieselbe Größe haben be the same size ( Person: height); er hat ungefähr deine Größe he’s about your height; in voller Größe full-size, weitS. (as) large as life; sich zu voller Größe aufrichten draw oneself up to one’s full height
    2. zahlen-, mengenmäßig: size; (Menge) quantity; (Größenordnung) order; (Ausmaß) extent; ASTRON. magnitude; Stern erster Größe star of the first magnitude
    3. von Kleidung, Schuhen: size; welche Größe haben oder tragen Sie? what size do you take?; der Pulli dürfte deine Größe haben this pullover should be your size
    4. eines Künstlers, einer Kultur etc.: greatness; (Bedeutsamkeit) significance; (Wichtigkeit) importance; eines Vergehens: enormity
    5. charakterlich: greatness; (Edelhaftigkeit) nobility; Größe besitzen / zeigen oder beweisen possess / show greatness
    6. (berühmte Person) celebrity, important figure; bes. iro. worthy; Theat., SPORT star; Wissenschaftler: authority; politische Größe political heavyweight; eine vergangene Größe a has-been, a late great
    7. MATH., PHYS. quantity; (un) bekannte Größe (un)known quantity
    * * *
    die Größe
    largeness; bigness; size; extent; greatness; breadth; magnitude; bulk; giganticness; grandness; sizableness; grandeur
    * * *
    Grö|ße ['grøːsə]
    f -, -n
    1) (= Format, Maßeinheit) size

    nach der Grö́ße — according to size

    er trägt or hat Grö́ße 48 — he takes or is size 48

    2) no pl (= Höhe, Körpergröße) height; (= Flächeninhalt) size, area, dimensions pl; (= Dimension) size, dimensions pl; (MATH, PHYS) quantity; (ASTRON) magnitude

    nach der Grö́ße — according to height/size

    eine unbekannte Grö́ße (lit, fig)an unknown quantity

    ein Stern erster Grö́ße — a star of the first magnitude

    3) no pl (= Ausmaß) extent; (= Bedeutsamkeit) significance
    4) no pl (= Erhabenheit) greatness
    5) (= bedeutender Mensch) leading light, important figure
    * * *
    die
    1) (importance or seriousness: the dignity of the occasion.) dignity
    2) (scope or extent: breadth of outlook.) breadth
    4) (size: a star of great magnitude.) magnitude
    5) (largeness: an area the size of a football pitch; The size of the problem alarmed us.) size
    6) (one of a number of classes in which shoes, dresses etc are grouped according to measurements: I take size 5 in shoes.) size
    * * *
    Grö·ße
    <-, -n>
    [ˈgrø:sə]
    f
    1. pl selten (räumliche Ausdehnung) size
    in voller \Größe in full size
    2. pl selten (zahlenmengenmäßiger Umfang) size
    die \Größe eines Volkes the population of a nation
    3. pl selten (Körpergröße) height
    eine Frau mittlerer \Größe a woman of medium size
    sich akk zu voller \Größe aufrichten to draw oneself up to one's full height
    4. (Maß für Kleidungsstücke) size
    ich suche einen Mantel \Größe 56 I'm looking for a size 56 coat
    5. MATH, PHYS (Wert) quantity
    unbekannte \Größe (a. fig) unknown quantity a. fig
    6. pl selten (Bedeutsamkeit) significance no pl, importance no pl; (Erheblichkeit) magnitude; Problem seriousness no pl; Erfolg extent no pl; (Beträchtlichkeit) strength; Interesse a. keenness; Kummer, Leid, Zorn depth; Schmerz intensity
    7. pl selten (Großartigkeit) greatness, generosity
    er bewies mit seiner Geste menschliche \Größe his gesture showed true human greatness
    8. (bedeutender Mensch) important figure, leading light BRIT fam
    zu seiner Zeit war er eine der \Größen des Showgeschäfts in his time he was one of the show business greats
    erster/zweiter/dritter/etc. \Größe first/second/third/etc. magnitude
    * * *
    die; Größe, Größen
    1) size; (KleiderGröße)
    2) (Höhe, KörperGröße) height
    3) (Bedeutsamkeit, sittlicher Wert) greatness
    4) (Genie) outstanding or important figure
    5) (Math., Physik) quantity
    * * *
    Größe f; -, -n
    1. size; (Fläche) area; (Ausdehnung) dimensions pl; (Geräumigkeit) spaciousness; (Weite) vastness; (Körpergröße, Höhe) height; eines Gefäßes: capacity; (Rauminhalt) volume;
    der Größe nach aufstellen: according to height (bzw size); sortieren: by size;
    von mittlerer Größe medium-sized; Person: of medium height;
    dieselbe Größe haben be the same size ( Person: height);
    er hat ungefähr deine Größe he’s about your height;
    in voller Größe full-size, weitS. (as) large as life;
    sich zu voller Größe aufrichten draw oneself up to one’s full height
    2. zahlen-, mengenmäßig: size; (Menge) quantity; (Größenordnung) order; (Ausmaß) extent; ASTRON magnitude;
    Stern erster Größe star of the first magnitude
    3. von Kleidung, Schuhen: size;
    tragen Sie? what size do you take?;
    der Pulli dürfte deine Größe haben this pullover should be your size
    4. eines Künstlers, einer Kultur etc: greatness; (Bedeutsamkeit) significance; (Wichtigkeit) importance; eines Vergehens: enormity
    5. charakterlich: greatness; (Edelhaftigkeit) nobility;
    Größe besitzen/zeigen oder
    beweisen possess/show greatness
    6. (berühmte Person) celebrity, important figure; besonders iron worthy; THEAT, SPORT star; Wissenschaftler: authority;
    politische Größe political heavyweight;
    eine vergangene Größe a has-been, a late great
    7. MATH, PHYS quantity;
    (un)bekannte Größe (un)known quantity
    * * *
    die; Größe, Größen
    1) size; (KleiderGröße)
    2) (Höhe, KörperGröße) height
    3) (Bedeutsamkeit, sittlicher Wert) greatness
    4) (Genie) outstanding or important figure
    5) (Math., Physik) quantity
    * * *
    -n f.
    bigness n.
    bulk n.
    extent n.
    grandness n.
    greatness n.
    grossness n.
    largeness n.
    magnitude n.
    quantity n.
    sizableness n.
    size n.
    variable n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Größe

  • 9 entfernen

    entfernen, I) eig.: a) tr.:amovere. removere. auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. deducere (wegführen, letzteres fast immer mit folg. ab oder de mit Abl. des Orts von wo etc.). – ablegare (wegschicken, um jmd. los zu sein, unter irgend einem Vorwande, unter Beauftragung eines Geschäfts etc.). – aman dare relegare (aus seiner Nähe entfernen wegen [746] eines Vergehens, letzteres aber an einen bestimmten Ort, beide mit dem Nbbgr. der Entehrung u. Schande des Entfernten). – amoliri (jmd, od. etwas fortschaffen, so daß die Entfernung Anstrengung und Mühe kostet). – avertere (wegwenden, beiseite schaffen, was den Sinnen unangenehm ist). – submovere. subducere (allmählich, unvermerkt wegbringen oder führen). – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere). – aus den Augen e., ab oculis oder a conspectu removere; e conspectu od. ab oculis auferre; ab oculis amoliri. – b) refl. sich entfernen, se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex (od. ab) oculis od. e conspectu abire. ab oculis oder e conspectu recedere (sich aus jmds. Augen, Gesichtskreis entf.). – excedere. evadere. erumpere (aus einem Orte, u. zwar letzteres = herausbrechen, sich gewaltsam Bahn brechen zur Entfernung, s. Cic. Cat. 2, 1: abiit, excessit, evasit, erupit). – se subducere (allmählich und unvermerkt, auch mit dem Zus. clam, z.B. de circulo). – sich eilig e., celerrime abire; e conspectu fugere od. evolare; se eripere od. proripere. – sich vom Wege e., s. abgehen no. II, A: sich zu weit vom Lager e., a castris longius procedere: sich nie aus einem Orte entfernt haben, numquam ex loco (urbe) afuisse. – II) übtr.: a) tr.:removere (z.B. alqm a negotiis publicis od. a re publica: u. a se suspicionem). – submovere (unter der Hand, z.B. alqm a re publica: u. alqm administratione rei publicae). – avocare.revocare. abstrahere (von etwas abbringen, abziehen, wie von Geschäften, Plänen, z.B. av. alqm a negotiis publicis od. ab republica).alienare, von sich, a se (sich entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, verscheuchen, z.B. pericula). – declinare (abbeugen, leise entf., z.B. quae nocitura videantur). – b) refl. sich entfernen, digredi (von seinem Thema, vom Redner, s. »abschweifen«). – sich vom rechten Wege e., s. abweichen no. I.

    deutsch-lateinisches > entfernen

  • 10 Große

    f; -, -n
    1. size; (Fläche) area; (Ausdehnung) dimensions Pl.; (Geräumigkeit) spaciousness; (Weite) vastness; (Körpergröße, Höhe) height; eines Gefäßes: capacity; (Rauminhalt) volume; der Größe nach aufstellen: according to height (bzw. size); sortieren: by size; von mittlerer Größe medium-sized; Person: of medium height; dieselbe Größe haben be the same size ( Person: height); er hat ungefähr deine Größe he’s about your height; in voller Größe full-size, weitS. (as) large as life; sich zu voller Größe aufrichten draw oneself up to one’s full height
    2. zahlen-, mengenmäßig: size; (Menge) quantity; (Größenordnung) order; (Ausmaß) extent; ASTRON. magnitude; Stern erster Größe star of the first magnitude
    3. von Kleidung, Schuhen: size; welche Größe haben oder tragen Sie? what size do you take?; der Pulli dürfte deine Größe haben this pullover should be your size
    4. eines Künstlers, einer Kultur etc.: greatness; (Bedeutsamkeit) significance; (Wichtigkeit) importance; eines Vergehens: enormity
    5. charakterlich: greatness; (Edelhaftigkeit) nobility; Größe besitzen / zeigen oder beweisen possess / show greatness
    6. (berühmte Person) celebrity, important figure; bes. iro. worthy; Theat., SPORT star; Wissenschaftler: authority; politische Größe political heavyweight; eine vergangene Größe a has-been, a late great
    7. MATH., PHYS. quantity; (un) bekannte Größe (un)known quantity
    * * *
    die Größe
    largeness; bigness; size; extent; greatness; breadth; magnitude; bulk; giganticness; grandness; sizableness; grandeur
    * * *
    Grö|ße ['grøːsə]
    f -, -n
    1) (= Format, Maßeinheit) size

    nach der Grö́ße — according to size

    er trägt or hat Grö́ße 48 — he takes or is size 48

    2) no pl (= Höhe, Körpergröße) height; (= Flächeninhalt) size, area, dimensions pl; (= Dimension) size, dimensions pl; (MATH, PHYS) quantity; (ASTRON) magnitude

    nach der Grö́ße — according to height/size

    eine unbekannte Grö́ße (lit, fig)an unknown quantity

    ein Stern erster Grö́ße — a star of the first magnitude

    3) no pl (= Ausmaß) extent; (= Bedeutsamkeit) significance
    4) no pl (= Erhabenheit) greatness
    5) (= bedeutender Mensch) leading light, important figure
    * * *
    die
    1) (importance or seriousness: the dignity of the occasion.) dignity
    2) (scope or extent: breadth of outlook.) breadth
    4) (size: a star of great magnitude.) magnitude
    5) (largeness: an area the size of a football pitch; The size of the problem alarmed us.) size
    6) (one of a number of classes in which shoes, dresses etc are grouped according to measurements: I take size 5 in shoes.) size
    * * *
    Grö·ße
    <-, -n>
    [ˈgrø:sə]
    f
    1. pl selten (räumliche Ausdehnung) size
    in voller \Größe in full size
    2. pl selten (zahlenmengenmäßiger Umfang) size
    die \Größe eines Volkes the population of a nation
    3. pl selten (Körpergröße) height
    eine Frau mittlerer \Größe a woman of medium size
    sich akk zu voller \Größe aufrichten to draw oneself up to one's full height
    4. (Maß für Kleidungsstücke) size
    ich suche einen Mantel \Größe 56 I'm looking for a size 56 coat
    5. MATH, PHYS (Wert) quantity
    unbekannte \Größe (a. fig) unknown quantity a. fig
    6. pl selten (Bedeutsamkeit) significance no pl, importance no pl; (Erheblichkeit) magnitude; Problem seriousness no pl; Erfolg extent no pl; (Beträchtlichkeit) strength; Interesse a. keenness; Kummer, Leid, Zorn depth; Schmerz intensity
    7. pl selten (Großartigkeit) greatness, generosity
    er bewies mit seiner Geste menschliche \Größe his gesture showed true human greatness
    8. (bedeutender Mensch) important figure, leading light BRIT fam
    zu seiner Zeit war er eine der \Größen des Showgeschäfts in his time he was one of the show business greats
    erster/zweiter/dritter/etc. \Größe first/second/third/etc. magnitude
    * * *
    die; Größe, Größen
    1) size; (KleiderGröße)
    2) (Höhe, KörperGröße) height
    3) (Bedeutsamkeit, sittlicher Wert) greatness
    4) (Genie) outstanding or important figure
    5) (Math., Physik) quantity
    * * *
    Große1 m/f; -n, -n
    1.
    die Großen der Welt/des Films the great ones of this world (oder oft iron the great and the good)/the big names in the film industry (US in Hollywood oder motion pictures)
    2. pl (Erwachsene) grown-ups;
    für Große und Kleine for all ages
    3. (ältestes Kind) our etc eldest, oldest;
    unser Großer wird nächstes Monat zehn our eldest will be ten next month
    Große2 n; -n, kein pl
    1.
    Großes great things ( oder deeds) pl;
    es hat sich nichts Großes ereignet nothing important happened
    2.
    im Großen (im großen Maßstab) on a large scale, large-scale …; WIRTSCH kaufen etc: wholesale, (in) bulk;
    im Großen und Ganzen by and large, on the whole;
    im Großen wie im Kleinen at all levels
    * * *
    die; Größe, Größen
    1) size; (KleiderGröße)
    2) (Höhe, KörperGröße) height
    3) (Bedeutsamkeit, sittlicher Wert) greatness
    4) (Genie) outstanding or important figure
    5) (Math., Physik) quantity
    * * *
    -n f.
    bigness n.
    bulk n.
    extent n.
    grandness n.
    greatness n.
    grossness n.
    largeness n.
    magnitude n.
    quantity n.
    sizableness n.
    size n.
    variable n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Große

  • 11 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 12 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 13 noto

    noto, āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., bemerken, a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. t. t., vom Zensor, den Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend unterscheiden, culta ab incultis, Liv. 27, 8, 18. – B) bildl.: 1) bezeichnen, a) übh.: res nominibus, Cic.: alqd verbis Latinis, ausdrücken, Cic.: res voce, Lucr. – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden bezeich nen, meinen, auf jmd. zielen, anspielen, alqm, Ov. met. 9, 261: senatum gestu, Suet. Ner. 39, 3. – 4) aufstechen, tadeln, rügen, rem, Cic.: verbis alqm, Cic.: alqm multa cum liberalitate, Hor.: quaeque Persius notat, Quint.: amor dignus notari, der Ahndung wert, die eine gerechte Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) zeichnen, durch Zeichen darstellen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg., schreiben, litteram (einen Brief), Ov.: verba, Ov.: nomina, Ov.: libellos, Mart.: absol., notat et delet, Ov. – b) insbes., mit Abkürzungen schreiben, notando consequi, Quint.: notata, non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae etc., Quint. – b) anführen, bemerken, anzeigen, res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, bemerken, cantus avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: genus, durch Beobachtung feststellen, Cic.: quod ex vultu notari poterat, Curt.: m. dopp. Acc., si quos insignes (auffallend) aut aliquā parte membrorum inutiles notaverunt, Curt. 9, 1 (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi proverbio Graeco notatum est, Suet. Tib. 38. – absol., notante omni exercitu, Suet. Aug. 96, 1. – d) eine Bemerkung machen, bemerken, anmerken, von einem Schriftsteller, annalibus notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 131: Proculus apud eum notat mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 3, 5, 9 (10). – B) bildl., merken, dicta memori pectore, Ov.: dicta mente, Ov.

    lateinisch-deutsches > noto

  • 14 noto

    noto, āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: not. greges, Calp.: tabellam cerā, Cic.: vitia quaeque, kenntlich machen, Hor.: ova atramento, Colum.: chartam, beschreiben, Ov.: genas ungue, zerkratzen, Ov. – 2) übtr., bemerken, a) sich anmerken, bezeichnen, notat et designat oculis ad caedem unumquemque nostrum, Cic.: oculis sibi puellam, Ov. – b) als publiz. t. t., vom Zensor, den Namen eines röm. Bürgers wegen eines Vergehens im Protokolle mit einer tadelnden Bemerkung versehen, mit einem Tadel belegen, alqm furti et captarum pecuniarum nomine, Cic.: eos hāc subscriptione, Cic.: equitem ignominiā, Suet.: homines ignominiā notati, Cic.: a censoribus notatus, Aur. Vict. – m. Genet. (wegen), eques Romanus impolitiae notabatur, Gell. 4, 12, 2. – c) sich bemerkend unterscheiden, culta ab incultis, Liv. 27, 8, 18. – B) bildl.: 1) bezeichnen, a) übh.: res nominibus, Cic.: alqd verbis Latinis, ausdrücken, Cic.: res voce, Lucr. – b) den in einem Worte liegenden Begriff bezeichnen, ein Wort etymologisch erklären, Cic. top. 36. – 2) kenntlich machen, auszeichnen, alqm decore, Cic.: ita notata reliquisse, Cic. – 3) jmd. durch eine Anspielung mit Worten oder Gebärden bezeich-
    ————
    nen, meinen, auf jmd. zielen, anspielen, alqm, Ov. met. 9, 261: senatum gestu, Suet. Ner. 39, 3. – 4) aufstechen, tadeln, rügen, rem, Cic.: verbis alqm, Cic.: alqm multa cum liberalitate, Hor.: quaeque Persius notat, Quint.: amor dignus notari, der Ahndung wert, die eine gerechte Rüge trifft, Hor. – m. Genet. = einer Sache zeihen, alqm temeritatis, Augustin. epist. 197, 5. – II) zeichnen, durch Zeichen darstellen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) im allg., schreiben, litteram (einen Brief), Ov.: verba, Ov.: nomina, Ov.: libellos, Mart.: absol., notat et delet, Ov. – b) insbes., mit Abkürzungen schreiben, notando consequi, Quint.: notata, non perscripta erat summa, Suet. – 2) übtr.: a) kurz aufzeichnen, anmerken, bemerken, caput, Cic.: legem, Nep.: debet vacare etiam locus, in quo notentur quae etc., Quint. – b) anführen, bemerken, anzeigen, res singulas, Cic.: enumerare et notare naturas vinorum, Plin. – c) wahrnehmen, beobachten, bemerken, cantus avium, Cic.: fumum, Curt.: fontem, Curt.: arma procul, Val. Flacc.: lacrimas alcis, Sen.: in porticu gregem cursorum, Petron.: sibi Ascylli fugam, Petron.: genus, durch Beobachtung feststellen, Cic.: quod ex vultu notari poterat, Curt.: m. dopp. Acc., si quos insignes (auffallend) aut aliquā parte membrorum inutiles notaverunt, Curt. 9, 1 (5), 25. – m. folg. Acc. u. Infin., ne ducem circumire hostes notarent, Liv. 7, 34, 15: quem
    ————
    cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi proverbio Graeco notatum est, Suet. Tib. 38. – absol., notante omni exercitu, Suet. Aug. 96, 1. – d) eine Bemerkung machen, bemerken, anmerken, von einem Schriftsteller, annalibus notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 131: Proculus apud eum notat mit folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 3, 5, 9 (10). – B) bildl., merken, dicta memori pectore, Ov.: dicta mente, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > noto

  • 15 προ-βολή

    προ-βολή, , 1) das Vor- od. Hervorwerfen, Hervorbringen, τοῦ βλαστοῦ, das Treiben des Keimes, der Knospe, Theophr. u. a. Sp. – 2) das Hervortretende, Hervorragende, vorspringender Felsen, wie προβλής, D. Per. 1013; so verbessert Herm. in Soph. Phil. 1455 κτύπος πόντου προβολῆς für κτύπ ος πόντου προβλής, was heißen muß »das Rauschen des an die Felsufer schlagenden Meeres«; vgl. Pol. 1, 53, 10; ἀναύρων προβολαί, Ufer der Flüsse, D. Per. 1118; Νειλορύτου δῶρον ἀπὸ προβολῆς, Leon. Al. 25 (IX, 350). – Auch wie προβοσκίς, der Elephantenrüssel, Aret., προβολὴ μακρὴ ἀπὸ τοῠ χείλεος. – 3) alles zum Schutze, zur Vertheidigung Vorgehaltene, Schutzwehr, πρὶν μὲν δείματος ἦν μοι προβολὰ καὶ βελέων ϑούριος Αἴας, Soph. Ai. 1191; ϑανάτου, Schutzwehr gegen den Tod, Eur. Or. 1488; καυμάτων, gegen die Hitze, Plat. Tim. 74 b; προβολῆς ἕνεκα, zum Schutz, Polit. 288 b; Xen. Cyn. 5, 26 Mem. 3, 5, 27; Folgde, wie Pol. 2, 65, 11, ϑυρεῶν 1, 22, 10; a. Sp., ἑστάναι ἐν προβολῇ, mit gefälltem Speer ausliegen, Plut. Caes. 44; vgl. bes. Xen. An. 6, 3, 25 (Krüger προςβολή); ϑηκτὸν ἐν προβολᾷ ϑεμένα ξίφος, Tymn. 4 (VII, 433), sich mit geschärftem Schwerte auslegend; vgl. noch Theocr. 22, 120, wo es das Ausfallen oder Ausschlagen mit der bloßen Hand ist, um den Gegner im Faustkampfe zu treffen, u. Ruhnk. epist. crit. I p. 70. – 4) der Vorschlag zur Wahl, τὴν προβολὴν τὸν αἱρούμενον ἐκ τῶν ἐμπείρων ποιητέον, Plat. Legg. VI, 765 a. – 5) bei den Attikern öffentliche Anklage wegen eines Vergehens wider den Staat und die Verfassung nach einer vorläufigen Entscheidung des Volks, παραδιδόναι προβολήν, ποιεῖν πρ. κατά τινος, Dem. Mid. 8. 11, im Gesetz, welche Rede ein Beispiel solcher Klage ist; vgl. Böckh Staatsh. I p. 400; bei Xen. Hell. 1, 7, 39 beschließt das Volk über die Ankläger des Sokrates προβολὰς αὐτῶν εἶναι, daß man sie als Verläumder anklagen und verurtheilen lassen möge; vgl. Aesch. 2, 145 τῶν συκοφαντῶν ὡς κακούργων δημοσίᾳ προβολὰς ποιούμεϑα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-βολή

  • 16 τίνω

    τίνω, nur praes. u. impf., die übrigen tempp. werden von τίω gebildet (w. m. s.), – büßen, eine Buße entrichten; τιμὴν τίνειν, Il. 3, 289; ϑωὴν τίνειν, Od. 2, 193; τοιάςδε ποινὰς ἀμπλακημάτων τίνω, Aesch. Prom. 112. 176. 623; ἀντὶ δὲ πληγῆς φονίας φονίαν πληγὴν τινέτω, Ch. 311; τίνει ταύτην δίκην, Eur. Or. 7; auch ἀδικίας τίνοντες, lon 447; übh. eine Schuld abtragen, ζωάγρια τίνειν, Il. 18, 407; ὕβριν, einen Frevel abbüßen, Od. 24, 352; δίκην τίνουσι, Plat. Theaet. 177 a; βλάβην, Legg. VIII, 943 e, u. oft; δίκην τῆς τροφῆς, Phaed. 81 d; ποινάς, Xen. Cyr. 6, 1, 11. – Aber auch χάριν τίνειν, Aesch. Prom. 987 Ag. 796; vgl. Soph. ἱκέτης δαιμόνων ἀφιγμένος γῇ τῇδε κἀμοὶ δασμὸν οὐ σμικρὸν τίνει, O. C. 641; εὖ πάσχειν, παϑόντα δ' οὐκ ἐπίστασϑαι τίνειν, vergelten, 1205; u. so auch pass., εὐεργέταν ἀμοιβαῖς τίνεσϑαι, Pind. P. 2, 24; τίνοι γ' ἂν τῇ τεϑνηκυίᾳ τροφάς, Eur. Or. 109. – Med. τίνομαι, bei Hom. im praes. nur τίνυμαι (s. oben), eigtl. sich bezahlen lassen, dah. Einen wegen eines Vergehens büßen lassen, τινά, Her. 1, 10 u. oft; τινὰ ὑπέρ τινος, 1, 27. 73; τινά τινος, Theogn. 204; dah. strafen, züchtigen, und mit dem acc. der Sache, rächen, Hes. Th. 165. 472 Sc. 17; τὸν αἴτιον τίνοι' ἄν, Soph. G. C. 1000. – [Ι ist bei den Epikern lang, bei den Attikern in der Regel kurz, z. B. Aesch. Prom. 112 Soph. O. C. 1203 Eur. Or. 7; so auch Solon 5, 31; Pind. P. 2, 24 und Anth.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τίνω

  • 17 προβολή

    προ-βολή, , (1) das Vor- od. Hervorwerfen, Hervorbringen; τοῦ βλαστοῦ, das Treiben des Keimes, der Knospe; (2) das Hervortretende, Hervorragende, vorspringender Felsen; κτύπος πόντου προβολῆς, das Rauschen des an die Felsufer schlagenden Meeres; ἀναύρων προβολαί, Ufer der Flüsse; προβοσκίς, der Elephantenrüssel; (3) alles zum Schutze, zur Verteidigung Vorgehaltene, Schutzwehr; ϑανάτου, Schutzwehr gegen den Tod; καυμάτων, gegen die Hitze; προβολῆς ἕνεκα, zum Schutz; ἑστάναι ἐν προβολῇ, mit gefälltem Speer ausliegen; ϑηκτὸν ἐν προβολᾷ ϑεμένα ξίφος, sich mit geschärftem Schwerte auslegend; das Ausfallen oder Ausschlagen mit der bloßen Hand, um den Gegner im Faustkampfe zu treffen; (4) der Vorschlag zur Wahl; (5) bei den Attikern öffentliche Anklage wegen eines Vergehens wider den Staat und die Verfassung nach einer vorläufigen Entscheidung des Volks; παραδιδόναι προβολήν, ποιεῖν πρ. κατά τινος, im Gesetz, welche Rede ein Beispiel solcher Klage ist; es beschließt das Volk über die Ankläger des Sokrates προβολὰς αὐτῶν εἶναι, daß man sie als Verleumder anklagen und verurteilen lassen möge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προβολή

  • 18 τίνω

    τίνω, büßen, eine Buße entrichten; übh. eine Schuld abtragen; ὕβριν, einen Frevel abbüßen; εὖ πάσχειν, παϑόντα δ' οὐκ ἐπίστασϑαι τίνειν, vergelten; τίνομαι, eigtl. sich bezahlen lassen, dah. einen wegen eines Vergehens büßen lassen; dah. strafen, züchtigen, und mit dem acc. der Sache, rächen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τίνω

  • 19 incriminate

    transitive verb
    * * *
    [in'krimineit]
    ((of evidence) to show the involvement of (someone) in a crime etc.) beschuldigen
    - academic.ru/37512/incriminating">incriminating
    - incrimination
    * * *
    in·crimi·nate
    [ɪnˈkrɪmɪneɪt]
    vt
    to \incriminate sb jdn beschuldigen [o belasten]
    to \incriminate oneself sich akk selbst belasten
    to \incriminate a company/an organization [schwere] Vorwürfe gegen eine Firma/Organisation erheben
    * * *
    [In'krImIneɪt]
    vt
    belasten

    he is afraid of incriminating himselfer hat Angst, dass er sich belasten könnte

    * * *
    incriminate [ınˈkrımıneıt] v/t jemanden (eines Verbrechens oder Vergehens) beschuldigen, jemanden belasten:
    incriminate o.s. sich (selbst) bezichtigen
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    belasten v.
    beschuldigen v.

    English-german dictionary > incriminate

См. также в других словарях:

  • Versuch eines Verbrechens oder Vergehens — (Conatus, Konat, Délit tenté) liegt dann vor, wenn der Entschluß, ein Verbrechen oder Vergehen zu verüben, durch Handlungen, die einen Anfang der Ausführung des Verbrechens oder Vergehens enthalten, betätigt, das beabsichtigte Verbrechen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Testament eines Exzentrischen — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners George Roux …   Deutsch Wikipedia

  • Schuld, die — Die Schuld, plur. die en, ein sehr altes Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. I. Mit dem herrschenden Begriffe eines begangenen Fehlers, Vergehens oder Verbrechens. 1. Ein Verbrechen. 1) Eigentlich. Auf daß sie sich nicht mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Waffenkontrolle (Recht) — Die Waffenkontrolle (engl. gun control, arms control, gun politics) bestimmt die gesetzlichen Vorgaben eines Staates in Bezug auf Herstellung, Handel und Zugang zu Waffen. Der Konsens zwischen einem totalen Verbot und einem freien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Banntaiding der Pfarrherrschaft Obritzberg — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Unhold — Filmdaten Deutscher Titel Der Unhold Originaltitel The Ogre Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

  • The Ogre — Filmdaten Deutscher Titel: Der Unhold Originaltitel: The Ogre Produktionsland: Deutschland, Frankreich, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1996 Länge: 117 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Agilus, S. (1) — 1S. Agilus, Vicecomes. (30. Aug.) Der hl. Agilus war Vizdom (Vicecomes) im Gebiete von Orleans und aus vornehmem und mächtigem Geschlechte entsprossen. Ueberaus streng in seinem Amte, verfuhr er derart unerbittlich gegen Alle, die sich eines… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Send [1] — Send (Heilige S., Sendgericht), 1) ursprünglich in Franken seit dem 8. Jahrh., dann in ganz Deutschland ein Gericht, welches Anfangs der Bischof, später der Archidiakonus od. ein Official (Gesandter, Missus) Namens einer Synode über die, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lagerkreis — Der Lagerkreis war eine festgelegte Ordnung für den Aufbau der Tipis im Sommerlager der Indianerstämme auf den Großen Ebenen in Nordamerika. Jede lokale Gruppe und Familie hatte ihren festen Platz in der kreisförmigen Anordnung der Tipis. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sünder, der — Der Sünder, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Sünderinn, von dem veralteten sünden für sündigen. 1. Ein Verbrecher, eine im Ganzen veraltete Bedeutung, welche nur noch in einigen einzelnen Fällen vorkommt. So pflegt man einen zum Tode… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»